Zum Inhalt springen

Multiparametrische Prostata-MRT

Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes. Die multiparametrische Prostata-MRT ist im Rahmen der Prostatakrebsvorsorge eine hochmoderne, nicht-invasive und sehr genaue Diagnostik bei einem erhöhten PSA-Wert, den Ihr Urologe oder Ihr Hausarzt festgestellt hat. Hiermit kann ein mögliches Prostatacarcinom genau lokalisiert werden und dient als Grundlage für eine sehr präzise Gewebeprobenentnahme, der sogenannten Fusionsbiopsie.

Die mpProstata-MRT dauert ca. 30 Minuten. Sie liegen währenddessen entspannt in Rückenlage. Über die Vene erhalten Sie kurz vor der Untersuchung ein gut verträgliches Medikament, dass die Darmbewegung hemmt (Buscopan) sowie ein sehr gut verträgliches Kontrastmittel. So werden die Bildqualität und diagnostische Genauigkeit erhöht.

Im Anschluss an die mpProstata-MRT bekommen Sie Ihre Untersuchungsbilder direkt auf DVD ausgehändigt. Außerdem erhalten Sie Zugangsdaten zu Ihrem persönlichen Patientenportal, in dem Sie Ihre Untersuchungsbilder sowie Ihren schriftlichen Befund einsehen können. Ihr behandelnder Arzt hat hierauf ebenfalls Zugriff. Die Befundung erfolgt durch erfahrene Radiolog:innen mit höchster Zertifizierungsstufe (Q1-/Q2-Zertifizierung) der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG). Das schriftliche Untersuchungsergebnis übermitteln wir am selbigen Tag elektronisch an Ihren behandelnden Arzt.

Wussten Sie, dass die mpProstata-MRT bei uns lediglich etwa 16 Minuten in Anspruch nimmt? Dies bedeutet, dass die Zeit im Gerät im Vergleich zu einer herkömmlichen Prostatauntersuchung um nahezu 25% verkürzt wird.

Kurzübersicht

  • Untersuchungsdauer: 30 Minuten
  • Untersuchung entspannt in Rückenlage
  • gut verträgliches Kontrastmittel und Buscopan intravenös
  • Q1-/Q2-zertifizierte Befundung
  • Aushändigung Ihrer Untersuchungsbilder auf DVD und der Zugangsdaten zu Ihrem persönlichen Patientenportal direkt im Anschluss an die MRT-Untersuchung
  • elektronische Befundübermittlung an Ihren behandelnden Arzt am selbigen Tag (PI-RADSv2.1-basierte Befundkommunikation n. aktuellen ESUR-Richtlinien)
  • Voraufnahmen und Untersuchungsbefunde zur Untersuchung bitte mitbringen
  • Im Falle eine i.v.-Buscopangabe Fahruntüchtigkeit für 6-8 Stunden. Bringen Sie gerne eine Begleitperson mit.
  • Parkmöglichkeiten sowie behindertengerechter Zugang in Viersen, Nettetal und Düsseldorf
  • bei Implantaten (z.B. Herzschrittmacher), Medikamentenunverträglichkeiten oder Platzangst sprechen Sie uns gerne an – wir finden zusammen eine Lösung.

MRT-Screening findet viele Tumore auch bei niedrigen PSA-Werten.


Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes. Durch eine gezielte Früherkennung mittels PSA-Bestimmung und digitaler rektaler Untersuchung konnte die Sterberate signifikant gesenkt werden. 
(Quelle: Screening and prostate cancer mortality: Results of the European Randomised Study of Screening for Prostate Cancer (ERSPC) at 13 years of follow-up; 08/2014). 

Eine aktuelle Studie aus 2023 zeigt jetzt, dass die gezielte Prostata-MRT auch bei niedrigen PSA-Werten klinisch signifikante Prostatakarzinome entdeckt, die beim reinen PSA-Screening übersehen worden wären (Quelle: ReIMAGINE-Studie). 

Zudem kann die Prostata-MRT die Anzahl der Biopsien begrenzen, zum Teil auch ganz vermeiden und kommt ohne Strahlungsrisiko aus.

Was kostet die Untersuchung?

Nach aktuellem Stand werden die Kosten dieser modernen, empfohlenen und komplexen MRT-Untersuchung durch die gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Private Krankenkassen erstatten die Kosten meist in voller Höhe. Wenden Sie sich bei Rückfragen zur Kostenübernahme gerne im Vorfeld an Ihre Krankenkasse – wir unterstützen Sie hierbei gerne.