Digitales Röntgen
Moderne Diagnostik mit geringerer Belastung
Überblick
Digitales Röntgen ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen medizinischen Bildgebung. Es bietet gegenüber konventionellen Verfahren zahlreiche Vorteile – sowohl für die Diagnostik als auch für die Patientensicherheit.
Ablauf der Untersuchung
Je nach zu untersuchender Körperregion werden Sie gebeten, sich vor das Röntgengerät zu stellen, zu sitzen oder auf den Untersuchungstisch zu legen. Unsere Radiologieassistenten sorgen dafür, dass Sie in der optimalen Position stehen oder liegen, um die zu untersuchende Körperregion bestmöglich abzubilden. Zum Schutz der empfindlichen Keimzellen erhalten Sie einen Bleischutz.
Möglicherweise erhalten Sie auch Hinweise zur Atmung oder zur richtigen Körperhaltung. Während die Röntgenaufnahme – die nur wenige Sekunden dauert – erstellt wird, sollten Sie ruhighalten. Die Röntgenstrahlen durchdringen den Körper und werden von einem digitalen Detektor erfasst. Je nach Gewebedichte entstehen unterschiedliche Bildkontraste.
Es ist normal, dass der Arzt und seine Assistenten den Raum während der Untersuchung verlassen, um sich vor einer hohen Strahlenbelastung zu schützen. Die Röntgenuntersuchung dauert insgesamt nur wenige Minuten.
Mögliche Risiken
Wie bei jeder Röntgenuntersuchung kommen auch beim digitalen Röntgen ionisierende Strahlen zum Einsatz. Diese können – bei unsachgemäßer Anwendung oder häufiger Wiederholung – das Erbgut schädigen und das Risiko für bestimmte Erkrankungen wie Krebs leicht erhöhen.
Die Strahlendosis bei Röntgenuntersuchungen ist sehr gering, weshalb das Risiko als minimal gilt. Die Röntgenuntersuchung selbst ist absolut schmerzfrei. Lediglich die Lagerung, z.B. eines gebrochenen Fußes, kann schmerzhaft sein.
Die Strahlenbelastung ist beim digitalen Röntgen deutlich geringer als bei herkömmlichen Verfahren. Durch moderne Technik und optimierte Dosissteuerung wird die Belastung für den Patienten auf ein Minimum reduziert.
Stand der Technik
Digitales Röntgen nutzt hochentwickelte Detektorsysteme, die Röntgenstrahlen direkt in digitale Bilddaten umwandeln. Vorteile sind eine geringere Strahlendosis, bessere Bildqualität und schnellere Verfügbarkeit.

Unsere Röntgengeräte von Siemens
Unsere Praxis "Radiologie Düsseldorf Mitte" setzt mit dem Multix Fusion Digital Wireless auf ein flexibles und leistungsstarkes Röntgensystem, das höchste Bildqualität mit intelligenter Dosisreduktion vereint.
Unsere Praxis "Radiologe Viersen" setzt mit dem Ysio Max auf ein hochmodernes, digitales Röntgensystem, das durch herausragende Bildqualität, schnelle Untersuchungsabläufe und besonders strahlungsarme Verfahren überzeugt.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Exzellente Bildqualität dank hochauflösendem Detektor mit Cesium-Iodid-Technologie
- Intelligente Dosisreduktion durch Kupferfilter, abnehmbare Raster und optimierte Tischmaterialien
- Ergonomisches Design mit höhenverstellbarem Tisch, freischwebender Tischplatte und großer Patientenabdeckung (bis 190 cm)
- Kabelloser Detektor für maximale Flexibilität – auch bei Untersuchungen direkt am Patientenbett oder im Rollstuhl
- Schnelle Bildverarbeitung mit DiamondView Plus für kontrastreiche und detailgenaue Darstellunge
Die digitalen Röntgensysteme von Siemens passen perfekt zu unserem Anspruch an eine patientenorientierte Versorgung.

Patienten-Info
Vor der Untersuchung
- Informieren Sie uns über eine mögliche Schwangerschaft, da Röntgenstrahlen dem ungeborenen Kind schaden können.
- Tragen Sie bequeme Kleidung und verzichten Sie möglichst auf Schmuck, Piercings oder metallische Accessoires im Untersuchungsbereich.
- Bringen Sie ggf. Voraufnahmen oder Überweisungsscheine mit, falls vorhanden.
- Medikamente müssen in der Regel nicht abgesetzt werden, informieren Sie uns aber über relevante Vorerkrankungen oder Allergien (z. B. gegen Kontrastmittel).
Während der Untersuchung
- Folgen Sie den Anweisungen des medizinischen Personals, insbesondere zur Körperhaltung oder Atmung – dies verbessert die Bildqualität.
- Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert meist nur wenige Minuten.
- Bleiben Sie ruhig und entspannt, unnötige Bewegungen können die Aufnahmequalität beeinträchtigen.
Nach der Untersuchung
- Der Befund wird vom Radiologen erstellt und an den überweisenden Arzt gesendet.
- Sie erhalten ggf. eine CD mit ihren Aufnahmen sowie einen Zugang zum Patientenportal online.