Magnetresonanztomographie
Präzise Bildgebung für moderne Diagnostik
Überblick
Die moderne Magnetresonanztomographie (MRT) verwendet ein starkes Magnetfeld, um präzise Schnittbilder des Körpers zu erstellen.
Dieses Verfahren ist sowohl zur Diagnose als auch zum Ausschluss von Krankheiten äußerst effektiv und spielt eine wichtige Rolle bei der Überwachung von Therapiefortschritten. Besonders wichtig ist die MRT bei der Untersuchung des zentralen Nervensystems, einschließlich Gehirn und Rückenmark. Da sie ohne den Einsatz von Röntgenstrahlen auskommt, kann sie ohne gesundheitliche Risiken für den Patienten so oft wie nötig angewendet werden.
Ablauf der Untersuchung
Vor der Untersuchung müssen metallische Gegenstände abgelegt werden. Der Patient liegt auf einer Liege, die in das MRT-Gerät geschoben wird – eine röhrenförmige Struktur mit eingebauten Spulen.
Während der Untersuchung entstehen laute Klopfgeräusche, weshalb ein Gehörschutz getragen wird. Die Untersuchung dauert je nach Körperregion zwischen 10 und 25 Minuten. Wichtig ist, möglichst ruhig zu liegen, damit die Bilder nicht verwackeln
Mögliche Risiken
Die MRT wird als sehr sicher eingestuft: Es gibt keine Strahlenbelastung, wie sie bei Röntgen- oder CT-Untersuchungen vorkommt. In seltenen Fällen können Kontrastmittel allergische Reaktionen hervorrufen.
Metallische Gegenstände im Körper (z. B. Implantate, Piercings) können sich erhitzen oder die Bildqualität beeinträchtigen. Platzangst kann durch die Gabe von Beruhigungsmitteln gelindert werden.
Stand der Technik
Die MRT-Technologie entwickelt sich rasant weiter. Wir bieten Ihnen optimierte Bildverarbeitung mit der aktuellen Siemens-Software, welche die Bildqualität verbessert und die Untersuchungszeit verkürzt.
Die optionale KI-gestützte Befundung durch Floy® wertet Ihre Bilddaten zusätzlich aus. Die KI erkennt potenzielle Risiken oder Veränderungen, die im Frühstadium oft schwer zu erkennen sind oder eine besonders aufwendige Auswertung erfordern.

Unsere Leistungen im MRT
Wir bieten Ihnen ein umfassendes Spektrum moderner medizinischer Diagnostik und Therapie – individuell, präzise und auf dem neuesten Stand der Technik.
Kardio-MRT (Herzuntersuchung) / Angio
Mit der Kardio-MRT und der MR-Angiografie bieten wir strahlungsfreie, hochpräzise Bildgebung zur Untersuchung von Herz und Blutgefäßen – für eine sichere Diagnose und gezielte Behandlung von Herzerkrankungen.
Dünndarm (Sellink)
Die Dünndarm-Sellink-MRT ist eine spezielle, strahlungsfreie Untersuchung zur Darstellung von Entzündungen, Engstellen oder Tumoren im Dünndarm – besonders hilfreich bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn.
Multiparametrische Prostata-MRT
Die multiparametrische Prostata-MRT ist ein modernes, strahlungsfreies Verfahren zur Früherkennung von Prostatakrebs – sie liefert hochpräzise Bilder und hilft, verdächtige Gewebeveränderungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.
Mamma-MRT
Die Mamma-MRT ist eine strahlungsfreie, besonders empfindliche Untersuchung der Brust, die selbst kleinste Veränderungen sichtbar machen kann – ideal zur Früherkennung von Brustkrebs, vor allem bei dichtem Brustgewebe.
MARS-MRT
Die MARS-MRT ist eine spezielle MRT-Technik zur sicheren und artefaktarmen Darstellung von Gelenken oder Weichteilen bei Patienten mit Metallimplantaten – ganz ohne Strahlenbelastung.

Patienten-Info
Vor der Untersuchung
- Kleidung: Bequeme, metallfreie Kleidung tragen. Bügellose BHs und Kleidung ohne Reißverschlüsse oder Metallknöpfe sind ideal.
- Metall entfernen: Schmuck, Uhren, Brillen, Hörgeräte, EC-Karten etc. müssen abgelegt werden.
- Implantate melden: Herzschrittmacher, Cochlea-Implantate, Insulinpumpen oder Metallsplitter unbedingt vorher dem Personal mitteilen.
- Platzangst: Bitte bei Terminvergabe Bescheid geben. Beruhigungsmittel können helfen.
Während der Untersuchung
- Bewegung vermeiden, da sie die Bildqualität beeinträchtigt.
- Geräusche: Klopfende Geräusche sind normal – Gehörschutz wird gestellt.
- Kommunikation: Über Gegensprechanlage jederzeit Kontakt zum Personal möglich.
- Kontrastmittel: Wird bei bestimmten Fragestellungen eingesetzt (z. B. Gefäßdiagnostik). Meist gut verträglich, wird über die Nieren ausgeschieden. Bei Nierenerkrankungen oder Allergien bitte vorher informieren.
Nach der Untersuchung
- Der Befund wird vom Radiologen erstellt und an den überweisenden Arzt gesendet.
- Sie erhalten ggf. eine CD mit ihren Aufnahmen sowie einen Zugang zum Patientenportal online.